Zum Inhalt springen

Sommer mit Klang

Sommerzeit ist irgendwie immer auch Festivalzeit: An vielen Orten unserer Region treffen sich Menschen meist unter freiem Himmel, um...
aranxa-esteve-pOXHU0UEDcg-unsplash
Datum:
19. Juli 2025
Von:
Pfarrerin Lea Wangen, Ev.Kirchengemeinde Bitburg

gemeinsam Musik zu hören. Von Klassik über Jazz, Pop und Rock bis Heavy Metal.

Mitten im Wald oder an zentral gelegenen Plätzen. Immer wenn ich ein Festivalgelände betrete, spüre ich eine bestimmte Energie: Die Menschen sind freudig und erwartungsfroh. Die Stimmung gelöst. Man freut sich auf einen besonderen Abend:

Einfach nur Dasein reicht. Musik hören, sich zu ihr bewegen oder gar tanzen, mit anderen gemeinsam, freudig wippend lächeln. Die starke Wirkung von Musik auf unseren Körper und unser Gemüt wird mir in diesen Stunden besonderes bewusst:

Zwischen energischem Auf- und Abhüpfen, Stampfen, fliegenden Haaren und andächtigem, sich hin und her Wiegen und sogar ein paar Tränen der Rührung verlieren ist alles an diesen Abenden zu beobachten. Wir treten in Resonanz - schwingen uns ein und verbinden uns mit uns selbst und häufig auch mit den anderen Zuhörenden. Es tut gut los- , sich treiben zu lassen, leicht zu werden und zu entspannen.

In der Bibel lesen wir von einem Menschen, dem es gelang durch seine Musik die dunklen Gedanken seines Gegenübers zu vertreiben. Er heißt David und wurde später in seinem Leben König von Israel. David wurde engagiert um dem damalig noch amtierenden König Saul dabei zu helfen seine dunklen Gedanken mittels seiner Musik zu vertreiben. Und das  funktionierte: Immer wenn sich Sauls Seele verfinsterte und der Schleier negativer Gedanken schwer auf ihm lastete, wurde David gerufen und sobald dieser ein paar Takte auf seiner Harfe spielte, heiterte sich das Gemüt Sauls auf. In der Bibel steht, dass er befreit aufatmen konnte und dass es ihm besser ging. Welch eine Kraft von Musik: Heilend und therapeutisch wirksam. Vielleicht ist diese Geschichte eine Inspiration für uns mehr Musik in unseren Alltag zu integrieren. Aber nicht irgendeine, sondern unsere persönliche Davidsmusik: Der Musik von der wir wissen, dass sie unser Gemüt erhellt, dass sie uns ein Lächeln ins Gesicht zaubert, dass sie uns einfach nur gut tut. Vor ein paar Tagen war ich auf einem Flohmarkt unterwegs und entdeckte beinahe zufällig eine Schallplatte mit den Nocturnes von Frédéric Chopin. Diese zählen seit vielen Jahren mit zum Kanon meiner persönlichen Davidsmusik. Ich freute mich so sehr über meine Entdeckung, dass ich die Schallplatte wie einen wertvollen Schatz in meinen Händen hielt. Ich stellte mir das Gefühl vor, welches sich wohlig warm in mir ausbreitet, wenn ich ihren Klängen zuhöre. Ich erinnerte mich daran, dass es genau diese Musik ist, welche mich ruhig und frei werden lässt. Vielleicht stolpern ja auch Sie in den nächsten Tagen zufällig über ihre Davidsmusik oder Sie nehmen sich Zeit und tauchen tief in ihren Klang ein: In Allem wünsche ich Ihnen viel Musik, die Körper und Herzen erfüllt, sowie Gottes reichen Segen für die Sommerzeit.