Schönecken/Prüm: Der Pastorale Raum Prüm lud am 27.09.2025 zur zweiten Synodalversammlung ein. Rund 50 Ehren- und Hauptamtliche Engagierte trafen sich am letzten Septemberwochenende im FiF (Forum im Flecken) in Schönecken. Es kamen Vertreterinnen und Vertreter der pastoralen Gremien und der Verwaltungsgremien des Pastoralen Raumes ebenso wie die Leiterinnen der katholischen Kindertagesstätten nebst Gesamtleiterin sowie Vertreter des Regionalcaritasverbandes Westeifel. Auch Mitglieder von lokalen Teams, der Kirchenmusik und die Regionalkantorin nahmen teil.
Dekan Kipper begrüßte nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss die Anwesenden und nach einem geistlichen Einstieg gab es in einem ersten Impuls durch Pastoralreferent Jörg Koch (Engagemententwickler im Pastoralen Raum Prüm) einen Einblick auf die Veränderungen im gesellschaftlichen und kirchlichen Umfeld. Frau Michaela Tholl, Leiterin der Abteilung Engagemententwicklung (Bischöfliches Generalvikariat Trier), zeigte in einer zweiten Präsentation die neuen veränderten kirchlichen Strukturen, neue Weisen des Miteinanders und die Chancen, die sich daraus ergeben, auf. (Beide Beiträge stehen als Download zur Verfügung.)
Die Teilnehmenden setzten sich mit diesen Anregungen in Gruppen, entsprechend ihrer Gremienmitgliedschaft, auseinander und trugen in diesem Zusammenhang auftauchende Sorgen und Nöte zusammen. Gleichzeitig beschäftigte man sich damit, welche Fragen und Sorgen sich durch die veränderten Bedingungen den Mitgliedern in Ihren Gremien und Rollen (Pfarrgemeinderat, Verwaltungsrat, lokale Teams, Rat des Pastoralen Raums) darstellen. Das mündete in der Formulierung von Unterstützungsangeboten und dem Entdecken gegenseitiger Unterstützungsmöglichkeiten, die auf Moderationswänden festgehalten wurden.
Nach einer kurzen Kaffeepause stellten die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse vor und es ergab sich ein fruchtbarer und informativer Austausch. Es entstand der Wunsch, sich auf Ebene des Pastoralen Raumes in unterschiedlichen Angeboten weiter gegenseitig zu informieren und zu unterstützen.
In einer letzten Plenumsrunde wurden neue Projekte, die im Pastoralen Raum entstanden sind, vorgestellt. Dazu gehört die Radwegekirche St. Bartholomäus in Watzerath, das Projekt „Älter werden in Pronsfeld“ oder auch der Besuch und daraus entstandene Anregungen in der „Cafédrale C41“ in Mainz – einem Ort von Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Drais.
Zusammenfassend war es für die Teilnehmenden ein interessantes, aufschlussreiches Treffen, das die Vielfalt des Engagements im Pastoralen Raum deutlich machte und zur Vernetzung beitrug. Die nächste Synodalversammlung wird im Spätsommer 2026 sein.
Den gemeinsamen Abschluss bildete die Eucharistiefeier in der Pfarrkirche „St. Leodegar und Unserer Lieben Frauen“ Schönecken unter der Leitung von Dekan Kipper, musikalisch begleitet durch Regionalkantorin Frau Dayoung Kang.
